Skip to main content

GekoS mbH · Software für Kommunen, Hollernstraße 45, 21723 Hollern | 0 41 41 / 79 31-0 | info@gekos.de

Lizenz

Für Testumgebungen kann die folgende Lizenzdatei verwendet werden.

Downloads

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der freigegebenen Releases für die G-MAV Suite. Installationen der einzelnen Komponenten sind nur innerhalb eines Releases miteinander kompatibel. Daher sollten alle Komponenten denselben Releasestand besitzen.

G-MAV DataStorage

Der DataStorage wird auf einem zentralen Server installiert. Bisherige freigegebene und geplante Releases der DataStorage-Anwendung der G-MAV Suite.

Für die Installation kann folgende msi genutzt werden.

Linux-Builds sind aktuell nicht freigegeben, da einzelne Programmbestandteile noch nicht funktionsfähig sind.

ReleaseDownloadsEnde Support
Geplante Veröffentlichung am 05.12.2025
2025-12
TBD
2025-09
05.12.2025
Supported
2025-06
05.09.2025
Out-of-support
2025-01
18.07.2025
Out-of-support
2024-07
17.02.2025
Out-of-support
2024-06
10.01.2025
Out-of-support
2024-01
19.06.2024

G-MAV Client

Der Client muss auf jedem Rechner installiert werden. Bisherige freigegebene und geplante Releases der Client-Anwendung der G-MAV Suite.

ReleaseDownloadsEnde Support
Geplante Veröffentlichung am 05.12.2025
2025-12
TBD
2025-09
05.12.2025
Supported
2025-06
05.09.2025
Out-of-support
2025-01
18.07.2025
Out-of-support
2024-07
17.02.2025
Out-of-support
2024-06
10.01.2025
Out-of-support
2024-01
19.06.2024

G-MAV Word-Addin

Bisherige freigegebene und geplante Releases des Word-Addins der G-MAV Suite. Dieses wird bspw. für die Bearbeitung von Dokumentvorlagen benötigt.

ReleaseDownloadsEnde Support
Geplante Veröffentlichung am 05.12.2025
2025-12
TBD
2025-09
05.12.2025
Supported
2025-06
05.09.2025
Out-of-support
2025-01
18.07.2025
Out-of-support
2024-11
17.02.2025
Out-of-support
2024-07
10.01.2025
Out-of-support
2024-04
10.01.2025

Release-Notes

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Änderungen für freigegebenen Releases für die G-MAV Suite.

2025-06

Nach Installation des Release 2025-06 muss einmalig auf allen Clients die Datei settings.json unter %APPDATA%\GekoS entfernt werden. Hierbei gehen lokale Einstellungen verloren, weshalb bspw. anschließend die Verbindungen im Client neu einzurichten sind.

Weiterhin müssen in Vorlagen vom Typ "Worddokument" die Verweise auf Bausteine (<IncludeTemplate Id="..." />) entfernt und hinzugefügt werden, da die ID-Werte sich geändert haben.

  • Kernmodul

    • Digitales Postfach
      • Neue Funktion zum Herunterladen einer Postfach-Nachrichten als zip-Datei (Nachrichteninhalt + evtl. Anlagen)
      • Überarbeitung Begriffe Import/Importieren zu Verarbeiten/Verarbeitet geändert
      • Überarbeitung Protokollausgaben bei der Validierung von Postfach-Nachrichten
    • Kostenberechnungen
      • Möglichkeit um Werte auf- und abzurunden
      • Möglichkeit zur Berechnung von "<Wert X>, aber höchstens <Wert Y>"
    • Benutzer*innen werden nun gesperrt, falls sie sich fünfmal infolge falsch anmelden. Die Sperre kann im Administrator zurückgesetzt werden.
    • Funktion zum Hinterlegen einer Vertretung (inklusive Zeitrahmen) für Benutzer*innen. Dies kann sowohl im Client als auch im Administrator eingetragen werden. Eine Vertretung erhält Zugriff auf die Aufgaben der Person, die vertreten wird. Diese Aufgaben werden dabei visuell von den eigenen Aufgaben hervorgehoben.
    • Die exe-Datei des Clients wird ab diesem Release signiert, um die Ausführung in strikteren Umgebungen zu vereinfachen.
    • Kostenberechnungen
      • Bei der manuellen Erfassung von Kosten können Werte nun mit Komma (statt vorher mit Punkt) angegeben werden.
    • Vorlagen können neben Wordvorlagen nun auch als Textvorlagen konfiguriert werden
    • Workflow-Editor
      • Neuer Button im Workflow-Editor zum Navigieren auf die Editierseite des Workflows. Dies kann insbesondere zum schnellen Ändern der Ein-/Rückgabeparameter des Workflows genutzt werden.
    • Digitales Postfach
      • Postfachverbindungen können deaktiviert werden, wodurch das Abholen von Nachrichten pausiert werden kann, ohne die Verbindung löschen zu müssen.
      • Es kann manuell auf der Konfigurationsseite getestet werden, ob eine Postfachverbindung korrekt eingerichtet wurde und eine Verbindung erfolgreich aufgebaut werden kann.
      • In XTA-Postfachverbindungen wird das Zertifikat zur Client-Authentifizierung nun statt per Fingerprint als P12-Datei hinterlegt.
      • In XTA-Postfachverbindung kann nun eine Typdefinition und Kategorie konfiguriert werden.
    • Textvorlagen können als Platzhalter in Wordvorlagen verwendet werden
    • Einfügen von Textvorlagen in bereits erzeugte Worddokumente
  • Grundstücksakte

    • Auf der Antrags- und den Prozessschrittseiten werden Workflows und Vorlagen zusammengefasst in einer Liste angezeigt. Diese erlaubt eine Filterung nach Namen.
    • Aus Prozessschrittseiten eines Antrages kann nun über die Überschrift die Antragsseite durch Klick auf das Aktenzeichen aufgerufen werden. Die Überschrift besteht nun aus dem Aktenzeichen des Antrages und dem Namen des Prozessschrittes.
    • Die Überschriften der Antrags- Grundstücks- und Akteur*innen-Seite wurden angepasst.
    • Dashboard
      • Die Liste der laufenden Anträge im Dashboard kann nun nach der nächsten Frist des Antrages sortiert werden.
    • Anträge
      • In einem neuen Bereich können Aufgaben zum Antrag eingesehen, erstellt, bearbeitet werden
      • In Kostenberechnungen zu Anträgen kann eine Kostenschuldner*in aus den hinterlegten Akteur*innen des Antrages eingetragen werden.
      • Auf der Antragssuchseite kann nun auch nach der nächsten Frist eines Antrages gefiltert und sortiert werden.
      • Im Kontextmenü eines Antragsdokumentes kann dieses nun signiert werden. Diese Funktion ist nur für PDF-Dateien freigegeben. Nach der Signatur wird das Ergebnis als neue Version zu dem Dokument gespeichert.
      • Verfügt eine Benutzer*in nicht über die erforderlichen Berechtigungen zum Zugriff auf einen Antrag, wird nun im geöffneten Tab ein entsprechender Hinweis angezeigt.
      • Aufgaben zu Anträgen sind nach der Erstellung direkt bearbeitbar und können jetzt über das Dialogfeld (Aufgabe hinzufügen) gespeichert werden
    • Prozessschritt: Formelle Dokumentenprüfung
      • In Mängelbeschreibungen zu Dokumenten können anhand von Textvorlagen und Workflows mit Text-Rückgabeparameter über eine "..."-Schaltfläche Texte eingefügt werden.
    • Prozessschritt: Beteiligungsverfahren
      • Zu einer Beteiligung können Anforderungsdatum und ein Empfangsdatum erfasst werden
        • Das Anforderungsdatum wird beim Anfordern einer Stellungnahme automatisch auf das aktuelle Datum gesetzt und kann nicht geändert werden.
        • Das Empfangsdatum wird beim Erfassen einer Stellungnahme eingetragen und ist manuell editierbar.
        • Wird die Option „Keine Antwort erhalten“ ausgewählt, bleibt das Empfangsdatum leer.
    • Prozessschritt: Bescheiderstellung
      • In Nebenbestimmungen können anhand von Textvorlagen und Workflows mit Text-Rückgabe über eine "..."-Schaltfläche Texte eingefügt werden.
      • Die Daten der eingetragenen Kostenschuldner*in werden bei der Erzeugung des Bescheids als Standard-Datenquelle "AkteurIn" verwendet.
    • Objekte
      • Auf der Objektseite können Kontrollen für Objekte angelegt und bearbeitet werden.
      • Auf der Objektseite können Aufgaben zu Objekten angelegt werden.
    • Grundstücke
      • Fehlerbehebung: Notizen von Grundstücken laden endlos nach dem Speichern eines Grundstücks
      • Aus der Grundstücksseite lässt sich eine Karte an der Stelle einer Adresse bzw. eines Flurstücks öffnen.
      • Auf der Grundstücksseite können Aufgaben zu Grundstücken angelegt werden.
    • Akteur*innen
      • Auf der Akteur*innenseite können Aufgaben zu Akteur*innen angelegt werden.
    • Posteingang
      • Der Import von neuen Anträgen aus einem Fremdonline überprüft, ob ein Grundstück neu angelegt werden muss oder ob auf ein bereits vorhandenes verwiesen werden kann.
    • Eine Vertretung erhält Zugriff auf die Anträge der Person, die sie vertritt. Dies gilt auch, wenn in den Berechtigungen lediglich der Zugriff auf eigene Anträge erlaubt wurde. Im Gegensatz zu Aufgaben werden Anträge aus Vertretungen noch nicht im Dashboard angezeigt. Genauso kann auch noch nicht nach diesen gesucht werden. Diese Funktionen werden zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.
    • Pro Antragsart lässt sich nun eine verantwortliche Benutzer*in hinterlegen. Importierte Anträge werden der für ihre Antragsart hinterlegten Person zugewiesen. Bei der manuellen Anlage von Anträgen wird die Verantwortlichkeit abhängig von der ausgewählten Antragsart vorbelegt.
    • Für die Erfassung von Kontrollen zu Objekten steht eine neue Konfiguration von Objektkontrollarten zur Verfügung
    • Konfiguration von URLs zum Aufruf einer Karte an einem Flurstück oder einer Adresse mit dafür relevanten Platzhaltern
    • Fremdonline
      • In der Konfiguration eines Fremdonlines können nun Antragsarten hinterlegt werden, sodass beim Import von Anträgen aus diesem GekoS Bau Fremdonline die erste konfigurierte Antragsart verwendet wird. Bisher wurde die erste aus allen Antragsarten verwendet.
      • In der Konfiguration eines Fremdonlines kann für die zu importierende E-Mail die Bezeichnung und Kennzeichen von hinterlegt werden.
    • Workflow-Editor
      • neuer Knoten zum Abfragen verfügbarer Stichworte zu Entitäten
      • neuer Knoten zum Abfragen verfügbarer Rollen zwischen Anträgen und Akteur*innen
      • neuer Knoten zum Abfragen verfügbarer Rollen zwischen Anträgen und Grundstücken
      • neuer Knoten zum Abfragen verfügbarer Eingangsarten
      • neuer Knoten zum Abfragen verfügbarer Kommunikationsarten
      • neuer Knoten um eine Nachricht einem Antrag hinzuzufügen
  • Bau

    • XBau
      • Beim Import werden die Autorendaten des Erstellers eines Antrages gespeichert, um diese später für den Versand wieder verwenden zu können.
      • Unterstützung weiterer Nachrichten (z.B. Antrag auf Grundstücksteilung) zum Import
      • Sollte eine Akteurin aus einer XBau-Nachricht mit einer bereits erfassten Akteurin im Fachverfahren übereinstimmen, wird beim Erzeugen des Antrags keine neue Akteur*in in der Datenbank gespeichert, sondern die bisherige als Referenz verwendet.
      • Verarbeitung weiterer Beteiligungsrollen (Codeliste: https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:xbau:codeliste:beteiligterrolle )
    • Im Workflow-Editor können über den Knoten "XBau-Nachricht erzeugen" nun im Workflow-Editor XBau-Nachrichten als XÖV-Nachrichten für den Versand erzeugt werden
  • Brandschutz

    • Für Objektkontrollarten (Grundstücksakte) kann hinterlegt werden, dass zur Prüfintervallberechnung das Intervall aus dem hinterlegten Brandschutzobjekt verwendet werden soll.
    • Erfassung von Brandschutz-relevanten Fachdaten zu Objekten aus dem Grundstücksakten-Modul
    • Konfiguration von Objektarten für den Brandschutz

2025-01

  • Kernmodul

    • Aktualisierung Dritthersteller-Komponenten
    • Umbenennung Dokumentendefinitionen zu Vorlagen
    • Ergänzung neuer Dokumentenwandler (IronPDF). Aktuell wird dieser Wandler bei der Wandlung von docx-Dateien nach PDF-Dateien statt dem bisherigen Dokumentenwandler "LibreOffice" verwendet. In Zukunft ist über die Konfiguration einstellbar, welcher Dokumentenwandler verwendet werden soll.
    • Fehlerbehebung beim Speichern von Standardprogrammen in den Einstellungen
    • Darstellung von Kommentaren (Annotationen) in der Vorschau von PDF-Dateien
    • Möglichkeit zum Speichern von E-Mails für eine spätere Weiterverarbeitung bereitgestellt
    • Überarbeitung Aufrufe zum Löschen lokaler Dateien in den Einstellungen
    • Überarbeitung der Workflow-Kompilierung, sodass abhängige Workflows automatisch kompiliert werden. Zudem werden nun zirkuläre Abhängigkeiten erkannt und Workflows mit fehlerhaften Abhängigkeiten können nicht ausgeführt werden.
    • Erledigt Aufgaben in der Aufgabenübersicht auf der Startseite werden nun standardmäßig ausgeblendet und können über eine Checkbox zusätzlich mit angezeigt werden
    • Die Aufgabenliste auf der Startseite umfasst nur noch maximal 10 Einträge
    • Fehlerbehebung beim Laden des Dashboards, bei fehlenden Dokumenten im Dateidokumentenspeicher
    • Neue Konfigurationsseiten für Postfachverbindungen und Kommunikationspartner
    • Die Workflow-Editor-Knoten "Aufgabe hinzufügen" und "Benachrichtigung verschicken" ermöglichen eine Verknüpfung von Entitäten über deren zugehöriges Modul (bspw. "Grundstücksakte"), deren Typ (bspw. "Application" für einen Antrag) und deren ID.
    • Über den Knoten "XÖV-Nachricht verschicken" können XÖV-Nachrichten-Objekte im Workflow verschickt werden
    • Der Knoten "E-Mail versenden" liefert die versendete E-Mail nun als Datei zurück, damit diese weiterverarbeitet werden kann.
    • Unter "Individuelle Codelisten" können frei weitere Codelisten hinzugefügt und auch wieder entfernt werden. Dies ist insbesondere bei Codelisten der Stufe 3 oder 4 relevant, da deren Uri bzw. Version nicht durch den XBau-Standard vorgeben werden und somit individuelle Codelisten (z.B. Verfahrensarten nach Bundesland) möglich sind.
    • Die Konfiguration einer Vorlage kann dupliziert bzw. in eine neue Vorlage mit einem anderen Namen kopiert werden.
    • Einfügen von generierten Vorlagen in beliebige Worddokumente basierend auf den im Worddokument gespeicherten Datenquellen
    • Nutzung von Text-Vorlagen als Platzhalter
  • Grundstücksakte

    • Aktualisierung Dritthersteller-Komponenten
    • Fehlerbehebung beim Öffnen eines Antragsdokumentes mit Doppelpunkte in Bezeichnung (oder anderer nicht für Dateinamen erlaubter Zeichen)
    • Behebung Fehler beim Speichern von Akteur*innen mit verknüpften Grundstücken
    • Behebung Fehler beim Speichern von Akteur*innen mit Bauvorlageberechtigung
    • Behebung Fehler beim Erstellen eines Bescheides mit Kosten
    • Speicherung eines zum Antrag erzeugten Dokumentes im Originalformat, falls es einen Fehler bei der PDF-Wandlung gibt
    • Automatisches Entsperren von Akteur*innen nach dem Speichern
    • Falls keine Dokumente zu Dokumentgruppen zugeordnet wurden, wird auf der Seite zum Zusammenstellen des Bescheids die Gruppe "Sonstige" angeboten.
    • Bei der Antragssuche funktionierte nun der Doppelklick auf die Anträge in der Trefferliste wieder, um dadurch zum Antrag zu wechseln.
    • Anzeige/Bearbeitung von Nebenbestimmungen aus dem Ergebnis einer Fragestellung direkt in der Seite der inhaltlichen Prüfung
    • Anzeige Links für Kommunikationskanäle verknüpfter Akteur*innen auf Antragsseite
    • Dokumente können nun auch aus Prozessschritten generiert und gespeichert werden, ohne das vorher der Antrag manuell gesperrt werden muss
    • Workflows können nun auch aus Prozessschritten gestartet werden, ohne das vorher der Antrag manuell gesperrt werden muss
    • Im Kontextmenü eines Antragsdokumentes gibt es nun die Möglichkeit unterstützte Dateiformate in PDF zu wandeln
    • Im Kontextmenü eines Antragsdokumentes kann dieses nun per E-Mail versandt werden. Danach wird die E-Mail als neue Anlage im Antrag gespeichert und ein Eintrag im Kommunikationsbereich hinterlegt
    • Öffnen von verknüpften Anträgen aus Aufgaben und Benachrichtigungen (z. B. bei einer Anforderung oder Vollführung einer Abzeichnung)
    • Vereinheitlichung der Validierung von Flurstücken in Antragserstellung, Grundstückserstellung und -bearbeitung. Ein Flurstück muss im Administrator als Referenz hinterlegt sein und darf nicht bereits mit einem anderen Grundstück verbunden sein
    • Datei-Bearbeitungsdialoge müssen ab sofort explizit geschlossen werden, damit das Dokument weiterverarbeitet wird. Zudem wird ein Hinweis angezeigt, sollte die Datei noch offen sein
    • Die Antragssuche wurde um einige Punkte erweitert:
      • Es kann nun nach dem Status des Antrages gefiltert werden (Laufend, Abgeschlossen, Unbekannt)
      • Es kann nun eine Sortierung nach bestimmten Spalten vorgenommen werden (inklusive auf- bzw. absteigender Sortierung)
      • Neue optionale Spalte für den Status des Antrages
      • Neue optionale Spalte für die nächste Frist des Antrages
    • Neues Feld für Personenkonto (Finanzsystem) bei Akteur*innen
      • Es kann über die Akteur*innen-Seite geändert werden
      • Es steht als Datenquelle in Vorlagen der Dokument-Generierung zur Verfügung
    • Aufgaben und Benachrichtigungen ermöglichen nun auch eine Weiterleitung in den zugehörigen Prozessschritt und nicht nur auf die Antragsseite.
    • Lokales Bearbeiten von Antragsdokumenten
    • Die Dashboard-Control "Meine laufenden Anträge" ist nun funktionsfähig und ohne aktivierte Featurevorschau sichtbar
      • Es werden die 10 zuletzt eingegangenen eigenen Anträge angezeigt, die mindestens einen nicht abgeschlossenen Prozessschritt enthalten
      • Anträge können per Doppelklick geöffnet werden
      • Es kann eine Suche gestartet werden, die alle laufenden eigenen Anträge liefert
    • Einführung eines Buttons zur automatischen Nummerierung von Nebenbestimmungen
    • Anlage von Notizen nun auch in Akteur*innen und Grundstücken möglich
    • Erfassung von Informationen zu externen Systemen zum Antrag (bspw. Bauportal, Fremdonline)
    • Implementierung von Objekten. Dazu gehört:
      • Objektseite für die Anzeige der Objektdaten
      • Seite für das Erstellen von Objekten, erreichbar über die Seitenleiste
      • Finden von Objekten über die globale Suche
      • Verknüpfungen zwischen Objekten und Anträgen, Grundstücken & Akteur*innen
      • Verknüpfungen können auf allen relevanten Seiten eingesehen oder bearbeitet werden
    • Korrekturen Fehler in Bezeichnungen von Berechtigungen
    • Korrektur fehlerhafte Bezeichnung Workflow-Editor-Typ für Beteiligung (vorher "Beteiligte Stelle")
    • Korrektur Rechtschreibfehler auf Seite "Flurstücke" im Administrator
    • Unterstützung neuer Berechtigungen für "eigene Anträge"
    • Ergänzung Berechtigung zum Entsperren aller Anträge in die Berechtigungsvorlage "Client (nur eigene Anträge)"
    • Akteure, Anträge und Grundstücke besitzen im Workflow nun eine ID Eigenschaft und die verschiedenen Prozessschritte eine Prozessschritt-ID Eigenschaft
    • Neue Berechtigungen für Anzeige und Bearbeitung von Notizen in Akteur*innen und Grundstücke
    • Erfassung von Fremdonlines zum Import von Anträgen im Client
    • Erfassung von Akteur*innenrollen für Objekte
  • Bau

    • Aktualisierung Dritthersteller-Komponenten
    • Nutzung einer neuer XÖV-Bibliothek für den Import von XBau-Nachrichten
    • Unterstützung von XBau 2.3.1
    • Konfigurationsmöglichkeit der Autorendaten für den Versand von XBau-Nachrichten

Roadmap

Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Auflistung der geplanten Änderungen in zukünftigen Releases für die G-MAV Suite.

Features werden teilweise in Stufe 1 bis 3 unterteilt, wobei

  • Stufe 1 als Prototyp,
  • Stufe 2 als bereit für den Produktivbetrieb und
  • Stufe 3 als (vorläufig) abgeschlossen

gilt. Features ohne Stufenangabe gelten grundsätzlich als Stufe 3.

Feature Status geplant für Release
Angabe von zu öffnenden Entitäten bei Erstellung von Aufgaben im Workflow-Editor ✔️ 2025-01
Kartenaufruf per URL anhand von Adressen und Flurstücken (Stufe 2) ✔️ 2025-06
Sortierung nach Fristen von Anträgen ✔️ 2025-06
Verknüpfung von Aufgaben mit Anträgen ✔️ 2025-01
Integration Fremdonline zum Import von Anträgen aus einem GekoS Online (Stufe 1) ✔️ 2025-01
Integration Fremdonline zum Import von Anträgen aus einem GekoS Online (Stufe 2) ✔️ 2025-06
Speicherung eines Kostenschuldners zu einer Kostenberechnung mit Vorbelegung aus den Antragsakteur*innen ✔️ 2025-06
Erfassung und Verknüpfung von Objekten mit Anträgen, Grundstücken und Akteur*innen ✔️ 2025-01
Erfassung von Fachdaten aus dem vorbeugenden Brandschutz für Objekte ✔️ 2025-01
Verknüpfung von Objekten in einer hierarchischen Struktur ✔️ 2025-01
Erfassung und Verknüpfung von Kontrollen mit Grundstücken, Akteur*innen und Objekten ✔️ 2025-06
Einfügen von generierten Textvorlagen in Textfelder für Nebenbestimmungen (zu Anträgen) und Mängel (zu Dokumenten in der formellen Dokumentenprüfung) ✔️ 2025-01
Knoten zum Speichern einer verschickten E-Mail zu einem Antrag ✔️ 2025-06
Filter für Client zu Antragsarten ✔️ 2025-06
Filter für Client zu Antragsarten ✔️ 2025-06
Import von XBau-Nachrichten über den 'Digitalen Posteingang' (Stufe 1) ✔️ 2025-01
Versand von XBau-Nachrichten über den Workflow-Editor (Stufe 1) ✔️ 2025-06
individuelle Datenfelder (Stufe 1) 📅 2025-12
Generierung von HTML-Vorlagen für E-Mail/formatierte Texte in XBau-Nachrichten 📅 2025-12
Anzeige alle Aufgaben (inkl. erledigte) in eigener Seite nach Klick auf Dashboard ✔️ 2025-06
Integration CMIS (Stufe 1) ⚙️ 2025-12
Konfiguration der Sign Live-Schnittstelle (Stufe 2) ⚙️ 2025-12
Unterstützung Governikus Data Sign 📅 2025-12
Umsetzung XFinanz-Implementierung (Stufe 1) 📅 2025-12
Erzeugung und Aktualisierung Straßenverzeichnis aus ALKIS-NBA-Daten 📅 2025-12
Erzeugung und Aktualisierung Flurstücksreferenz aus ALKIS-NBA-Daten 📅 2025-12
Speicherung/Vorbelegung Geoinformationen zu Fachdaten (Stufe 2) 📅 2025-12
Bereitstellung von Anträgen/Antragsdaten an ein GIS (Stufe 2) 📅 2025-12
Verwendung von Version zu einem Dokument im Workflow 📅 2025-12
Verknüpfung von Anträgen zu Sammelakten 📅 2025-12
Individuelle Prozessschritte zum Aufruf von Workflows 📅 2025-12
Nachverfolgung von Mängeln 📅 2025-12
Optimierung Zusammenstellung (Inhaltsverzeichnis, Paginierung, ...) 📅 2025-12
Überarbeitung Abzeichnung, Mitzeichnung und Schlusszeichnung 📅 2025-12
Speicherung von Dokumenten zu Objekten/Akteur*innen/Grundstücken 📅 2025-12
Speicherung von Aufgaben zu Dokumenten 📅 2025-12
Anlage von Kontrollen basierend auf Fachdaten von Objekten (automatisiert und anlassbezogen) 📅 2025-12
Allgemeine E-Mail-Importschnittstelle für Anträge (Stufe 1) ✔️ 2025-12
Integration Fremdonline zum Import von Anträgen aus einem GekoS Online (Stufe 3) ⚙️ 2025-12
Integration Fremdonline für Versand von Nachrichten/Stellungnahmen 2025-12
Offline-Bearbeitung von Anträgen in App (Stufe 1) ⚙️ 2025-12
Integration wesentlicher XBau-Datenfelder in Client (Maßnahmen, Kosten, ...) ⚙️ 2025-12
Import aller XBau 2.4-Nachrichten über den 'Digitalen Posteingang', die bereits im GekoS Bau implementiert sind (Stufe 3) ✔️ 2025-12
Versand aller XBau 2.4-Nachrichten über den Workflow-Editor, die bereits im GekoS Bau implementiert sind (Stufe 3) ✔️ 2025-12
Chronologie, Historie 📅 2026-06
Auswertung Aufbewahrungsfristen/Löschen von Datensätzen 📅 2026-06
Fachliche Pflege (Import-/Export, Tarifstellen kopieren, Hinterlegung zu verwendende Tarifstellen) (Stufe 1) ⚙️
Automatischer Aufruf bei Events (Anlage Antrag) (Stufe 1) 2026-06
Statistikauswertungen (Stufe 1) 📅 2026-06
Konfiguration XFinanz-Implementierung (Stufe 2) 📅 2026-06
Speicherung Fachdaten in GIS in transaktionalen WFS (Stufe 3) 📅 2026-06
Eintragungen zu Grundstücken (Stufe 1)
Verwendung Workflows für individuelle Arbeitsschritte in Prozessschritten
Abweichungen, Befreiungen, Ausnahmen
Anhörung
Bearbeitung inhaltliche Prüfung  in App (Stufe 2) 📅 2026-06
Recherche Gesamtbestand in App (Stufe 3) 📅 2026-06
Integration der Nachrichten in Prozessschritte